Hier eine kurze Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme des EIB Servers

  1. Zunächst braucht ihr eine fertig projektierte EIB-Installation,
    d.h. die Geräte müssen installiert
    und (mit der EIB Tool Software /ETS) die Applikationen, Parameter, Gruppenadressen usw. bereits programmiert sein.
  2. Den EIB-Server "eibcontrol" installieren, d.h.
    Zur Installation des Systems siehe auch die Datei eibcontrol/README.
  3. Datenbank einrichten
    Die beispielhafte Datenbank-Datei eibcontrol/homeserver/eibdb.xml muss nun an die konkrete EIB-Installation angepasst werden.
    Die XML-Datei muss Einträge für alle Gruppenadressen enthalten, die mit dem EIB-Server gesteuert werden sollen.
    Das Format erklären wir anhand eines Beispiels:
    Wenn man nur ein Eib-Gerät "Lampe" mit der Gruppenadresse 0/0/1 vom EIS-Typ 1 (Switching) hat, und die Lampe ausgeschaltet ist (aktueller Wert 0), dann trägt man in der Datenbank-Datei "eibdb.xml" folgendes ein:

    <node name="eib">
     <node name="groups">
      <node name="0">
       <node name="0">
        <node name="1">
         <node name="valuelength">1</node>
         <node name="eistype">1</node>
         <node name="curvalue">0</node>
        </node>
       </node>
      </node>
     </node>
    </node>

    Die Einträge für "curvalue" und "eistype" sind zwingend, alle anderen optional.
    Erweiterung des Beispiels:
    Ergänzt man die Menge der Geräte um einen EIB-Shutter mit
    der Gruppenadresse 14/0/161,
    dem Defaultwert 0,
    dem minimalen und maximalen Wert 0 und 1,
    dem aktuellen Wert 1,
    vom EIS-Typ 7 (drive control), d.h.
    Länge des Wertes 1,
    dann sieht die gesamte Datenbank-Datei "eibdb.xml" wie folgt aus:

    <node name="eib">
     <node name="groups">
      <node name="0">
       <node name="0">
        <node name="1">
         <node name="valuelength">1</node>
         <node name="eistype">1</node>
         <node name="curvalue">0</node>
        </node>
       </node>
      </node>
      <node name="14">
       <node name="0">
        <node name="161">
         <node name="defvalue">0</node>
         <node name="minvalue">0</node>
         <node name="maxvalue">1</node>
         <node name="valuelength">1</node>
         <node name="eistype">7</node>
         <node name="curvalue">1</node>
        </node>
       </node>
      </node>
     </node>
    </node>

    In dem Node mit dem Namen "groups" werden also alle Gruppenadressen eingetragen.
    Weitere Beispiele findet man in der Datenbank /eibcontrol/homeserver/eibdb.xml
  4. Den PC mit dem EIB-Bus über eine FT1.2 Datenschnittstelle verbinden.
    Dazu die FT1.2-Schnittstelle an die serielle Schnittstelle (RS232) anschliessen.
    In das Startscript des EIB-Servers /eibcontrol/eibcontrol die verwendete Schnittstelle eintragen.
    Dazu gegebenenfalls die Zeile BCU2DEVICE=/dev/ttyS0 entsprechend abändern.
  5. Den EIB Home Server starten.
    Dazu den folgenden Befehl auf der Kommandozeile eingeben: ./eibcontrol start
    Man kann den Server mit dem entsprechenden Befehl stoppen: ./eibcontrol stop
  6. Falls alles läuft, kann man die in der Datenbank-Datei eingetragenen Geräte theoretisch über die Schnittstellen des EIB Servers steuern.
    Dazu muss man eigentlich ein Programm schreiben (siehe dazu /eibcontrol/Linux-EIB-Home-Server.doc oder http://eibcontrol.sourceforge.net/Linux-EIB-Home-Server.htm).
    Man kann die EIB-Geräte allerdings auch einfach über einen Browser steuern. Dazu erzeugt man eine HTML-Seite mit Java-Script.
    In dem Verzeichnis eibcontrol/homeserver/web findet man einige Beispiele, z.B. /eibcontrol/homeserver/web/lightcontrol.html zur Steuerung einer Lampe der Gruppenadresse 2/0/1.
    Der folgende Java-Script Befehl schaltet eine Lampe an:
    location= 'http://192.168.169.51:8080/eibhomeserver?instruction=<eib type="write" path="/eib/groups/2/0/1/curvalue" data="1"/>';
    Man muss die IP-Adresse 192.168.169.51 durch die IP-Adresse des Rechners ersetzen, auf dem der EIB Server gestartet wurde.
    In dem Beispiel enthält die Datei /eibcontrol/homeserver/web/lightcontrolo.html den entsprechenden Befehl.
    Die Beispiele enthalten anstatt der IP-Adresse einen Hostnamen "homeserver". Wenn man solche Namen verwenden möchte, dann muss man in der Datei /etc/hosts einen entsprechenden Eintrag machen.
    Die genaue Syntax den Steuerbefehle findet man in der Dokumentation (/eibcontrol/Linux-EIB-Home-Server.doc oder http://eibcontrol.sourceforge.net/Linux-EIB-Home-Server.htm).
    Die Datei kann man auch in Browsern auf anderen Rechnern im Netzwerk laden und von dort die Lampe an- und ausschalten. Browser und Betriebssystem sind egal. Es muss nur JavaScript unterstüzt und aktiviert sein.
  7. Dokumentation lesen und ein Programm schreiben.